E-Government
Der Kanton Graubünden setzt auf Schweizer Expertise und Software.
E-GOVERNMENT
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung:
Der Kanton Graubünden setzt beim E-Government
auf die CoreOne Suite
Die digitale Transformation durchzieht längst alle Lebensbereiche. Mit der E-Government-Strategie hat die Schweiz den Grundstein gelegt, um auch sämtliche Behördenleistungen im Land zu digitalisieren. Basierend darauf hat der Kanton Graubünden seinerseits die «E-Government-Strategie Graubünden» im Juni 2019 festgelegt. Ziel ist es, Behördenleistungen zentral über ein digitales Serviceportal bereitzustellen. Diese sollen der Bevölkerung gemäss Regierungsmitteilung schnell, unkompliziert und unabhängig von Ort und Öffnungszeiten zur Verfügung stehen. Für die technische Umsetzung im Bereich Identity und Access Management (IAM) hat sich der Kanton im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für die ITSENSE AG mit ihrer CoreOne Suite entschieden. Damit hat sich das Aarauer Unternehmen gegen internationale Mitbewerber durchgesetzt.
Das Angebot der ITSENSE AG umfasst Lizenzen, Integration sowie Wartung über acht Jahre. Die Implementierung der IAM-Lösung hat bereits im November begonnen. Die entsprechende IAM-Plattform soll 2021 online gehen. An diese zentrale Authentifizierungs-Plattform werden sämtliche elektronischen Dienstleistungen des Kantons angebunden. Dies ermöglicht der Bündner Bevölkerung künftig, sämtliche Behördengänge mit einer Anmeldung über ein zentrales Portal zu erledigen. Auch sollen die wichtigsten amtlichen Dokumente direkt auf elektronischem Weg bestellt, bezahlt, bezogen und danach weiterverwendet werden können, wie es in der Regierungsmitteilung weiter heisst. Erklärtes Ziel der E-Government-Strategie ist es, den Bürgern eine sowohl komfortable wie auch sichere Lösung zur Verfügung zu stellen.
Die Daten bleiben in der Schweiz
Nebst der Bereitstellung der IAM-Authentifzierungsplattform wird mit der CoreOne Suite die zentrale Verwaltung der Benutzeridentitäten erfolgen. Dazu gehören ausser den natürlichen Personen auch die juristischen Personen im Kanton. Die Daten werden dabei in den Rechenzentren des Kantons Graubünden gespeichert. Gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung macht es Sinn, in Bezug auf die Gewährleistung der Datensicherheit auf einheimische Lösungen zu setzen. ITSENSE AG ist der derzeit einzige Schweizer Hersteller einer IAM-Lösung für den Enterprise- und Consumer-Bereich. Somit unterliegen sämtliche Geschäftsbereiche der Schweizer Gesetzgebung.
Implementierung künftiger Entwicklungen im Bereich E-Government
Die CoreOne Suite regelt die zentrale Identifikation der Nutzer. Vertretungsfunktionen ermöglichen es, Dienstleistungen an ausgewählte Repräsentanten zu vergeben. Mittels Einladungsverfahren können die Nutzer – Bürger wie auch juristische Personen – Stellvertreter und Repräsentanten selbstständig bestimmen. Die Bündner E-Government-Strategie sieht ausserdem vor, auch innerhalb der Verwaltung eine papierarme und digitale Abwicklung der Geschäfte zu etablieren. Auch dies kann mit der IAM-Lösung von ITSENSE AG unterstützt werden. Der modulare Aufbau der CoreOne Suite stellt ausserdem sicher, dass künftige Entwicklungen im Bereich E-Government – wie beispielsweise die Einbindung zukünftiger E-IDs oder des IDV Schweiz – in ein und dieselbe Lösung implementiert werden können.
Der vollständige Anforderungskatalog an die CoreOne Suite als Identity und Access Management Lösung für die zukünftige E-Government-Plattform des Kantons Graubünden:
MARC BURKHARD, CEO ITSENSE AG / IAM EXPERTE
Profitieren sie von unserem langjährigen Know-how im Bereich Identity und Access Management. Als Schweizer Integrator und Hersteller der CoreOne Suite bieten wir Ihnen höchste Expertise und Kundennähe. Wir stellen Ihnen gerne unsere IAM-Experten zur Verfügung.